Onlinekurs: Mit Sozialen Medien kompetent umgehen (Schulversion)
Was bieten die verschiedenen Medien?
Jedes Medium hat ein spezifisches Profil. Je nachdem, was du in den sozialen Medien tun willst, solltest du ein geeignetes Medium wählen. Um zu erfahren, für welche Bedürfnisse sich welches Medium eignet, kannst du hier auf das entsprechende Logo klicken. Vertiefende Informationen findest du, wenn du auf „Hintergrund“ klickst.
Messenger-Dienste

Whatsapp
Unternehmen: Meta Platforms Inc. (USA)
Funktion:
- Nachrichten, Bilder, Videos, Audios oder Gifs an Einzelpersonen oder Gruppen senden
- Telefonieren über das Internet
- Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation (Chat ist nicht durch Dritte einsehbar)
Darauf solltest du achten: WhatsApp ermöglicht zwar sichere Nachrichtenübermittlung, aber Meta sammelt und analysiert Nutzerdaten. Für junge Menschen besonders relevant ist, dass Falschinformationen, Mobbing oder unangemessene Inhalte leicht weiterverbreitet werden können. Außerdem sollten persönliche Daten und Kontakte nicht unüberlegt geteilt werden, da sie potenziell missbraucht werden könnten.

Telegram
Unternehmen: Telegram Messenger LLP (derzeit Dubai)
Funktion:
- versenden von Nachrichten, Bilder, Videos, Audios oder GIFs an Einzelpersonen oder Gruppen
- „geheime Chats“ mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- Nutzung von Pseudonymen statt Telefonnummern möglich
Darauf solltest du achten: Telegram erlaubt anonymes Messaging, was die Privatsphäre schützen kann. Zugleich können Falschinformationen, extreme Inhalte oder Kontakte mit unseriösen Personen auftreten, da diese anonym agieren. Nutzer sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie ungefragt zu Gruppen eingeladen oder von unbekannten Personen kontaktiert werden.
Telegram

Snapchat
Unternehmen: Snap Inc. (USA)
Funktion:
- Fotos und Videos an Einzelpersonen oder über Kanäle teilen
- Inhalte löschen sich nach wenigen Sekunden automatisch
- große Auswahl an Filtern zur Bearbeitung von Bildern/Videos
Darauf solltest du achten: Snapchat ermöglicht schnelle, kreative Kommunikation, aber Inhalte können gleichwohl weiterverbreitet oder gespeichert werden (Srceenshot), auch wenn sie sich selbst löschen. Zudem stimmen Nutzer bei der Registrierung zu, dass Snap Inc. ihre Inhalte für eigene Zwecke verwenden darf. Nutzer sollten daher vorsichtig sein, welche Inhalte sie teilen.
Snapchat

Discord
Unternehmen: Discord Inc. (USA)
Funktion:
- Chat, Sprach- und Videokonferenzen in Gruppen oder privat
- Server und Kanäle zu Spielen oder Themen erstellen
- Gemeinsam spielen, Videos schauen oder Musik hören
Darauf solltest du achten: Fremde können leicht Kontakt aufnehmen. Es gibt auch Kanäle mit Falschinfos oder extremen Inhalten. Außerdem speichert Discord deine Chats. Deshalb sei vorsichtig, mit wem du dich verbindest und was du teilst.
Discord
Social Media Plattformen
Wiki's

Instagram
Unternehmen: Meta Platforms Inc. (USA)
Funktion:
- Fotos, Videos und kurze Geschichten (Stories/Reels) entdecken, teilen und bewerten
- eigene Inhalte posten und kreativ gestalten; KI-gestützte Funktionen für Text- und Bildinhalte
Darauf solltest du achten: Auf Instagram zeigt der Algorithmus vor allem Inhalte, die viele Likes oder Klicks erhalten. Darunter können häufig Fehlinformationen, einseitige Darstellungen oder manipulierte Inhalte auftauchen. Kritisches Hinterfragen der Inhalte ist daher ratsam.

Facebook
Unternehmen: Meta Platforms Inc. (USA)
Funktion:
- Eigene Profilseite mit Texten, Bildern und Videos erstellen
- Freunde hinzufügen oder abonnieren
- Nachrichten senden und Inhalte mit Freunden teilen
Darauf solltest du achten: Facebook vernetzt Menschen, gleichzeitig sammelt und analysiert Meta das Nutzungsverhalten. Besonders problematisch ist, dass oft Desinformationen und Falschmeldungen verbreitet werden. Nutzer sollten Inhalte kritisch prüfen, Quellen hinterfragen und bewusst entscheiden, welche persönlichen Informationen sie teilen.

Pinterest
Unternehmen: Pinterest Inc. (USA)
Funktion:
- Eigene Pinnwände mit Bildern und Videos erstellen
- Inhalte anderer Nutzer übernehmen („repinnen“) und kommentieren
- visuelle Suchfunktion nutzen, um thematisch passende Bilder zu finden
- Live-Kamera für die Suche verwenden
Darauf solltest du achten: Pinterest dient zur Inspiration, speichert aber alle Nutzerdaten und Aktionen. Besonders bei Ideen zu Mode, Einrichtung oder Rezepten können Inhalte entstellt oder virtualisiert sein.

Wikipedia
Unternehmen: Wikipedia, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in den USA
Funktion:
- Online-Enzyklopädie mit Artikeln zu vielen Themen, die von Nutzern selbst erstellt und bearbeitet werden
- Ziel ist es, lexikalisches Wissen frei zugänglich zu machen
Darauf solltest du achten: Die Artikel werden von Nutzern erstellt und gegenseitig kontrolliert. Einseitige oder unvollständige Inhalte können dennoch vorkommen. Besonders bei wichtigen oder aktuellen Themen sollten die Quellenangaben aktiv genutzt und gegebenenfalls mit anderen Quellen verglichen werden.
Wikipedia
Videoportale
Microblogging

YouTube
Unternehmen: Google LLC (USA)
Funktion:
- Videos ansehen, hochladen und bewerten
- Unterhaltung, Musik, Tutorials und Lernvideos
Darauf solltest du achten: Viele Inhalte sind auf Klicks ausgelegt und nicht immer zuverlässig. Manche Videos können Fehlinformationen verbreiten. Google sammelt viele Daten über dein Nutzungsverhalten. Prüfe also immer kritisch, wem du folgst und was du glaubst.
YouTube

TikTok
Unternehmen: ByteDance (China)
Funktion:
- Kurzvideos und Musikclips ansehen
- eigene Clips aufnehmen, bearbeiten und teilen
- Vom Algorithmus errechnete Empfehlungen auf der „Für dich“-Seite
Darauf solltest du achten: Der Algorithmus zeigt vor allem Videos, die zu den gezeigten Vorlieben des Nutzers passen und bei anderen beliebt sind. Da TikTok Inhalte kaum prüft, können Fehlinformationen und einseitige Inhalte schnell verbreitet werden. Die kurzen Clips erschweren es, Inhalte kritisch zu hinterfragen und Quellen zu prüfen. Trotzdem wird TikTok vermehrt genutzt, um Informationen oder Neuigkeiten zu finden.
TikTok

Twitch
Unternehmen: Twitch, Amazon.com Inc. (USA)
Funktion:
- Videoportal zum Streamen von Videospielen
- Nutzerinnen und Nutzer erstellen Kanäle und übertragen Spiele live mit Kommentaren
- Streams können auch von Spielekonsolen wie Xbox, Nintendo oder PlayStation gezeigt werden
- internationale E-Sports-Turniere werden live übertragen
Darauf solltest du achten: Twitch speichert Nutzerdaten, ohne genau anzugeben, wie lange und wofür. Streams zeigen nicht immer überprüfte Inhalte und beliebte Kanäle oder Trends können einseitige Meinungen oder Fehlinformationen verbreiten. Inhalte kritisch zu hinterfragen ist deshalb wichtig.
Twitch

X
Unternehmen: X Corp. (USA)
Funktion:
- Mikroblogging-Dienst für kurze Mitteilungen mit Fotos oder Videos
- Beiträge können kommentiert, geteilt und verfolgt werden
- Genutzt von Prominenten, Medien und Öffentlichkeit zur Verbreitung von Eindrücken, Meinungen und Nachrichten.
- Finanzierung über Werbung und Premium-Accounts
Darauf solltest du achten: Auf X verbreiten sich besonders schnell Meinungen und Nachrichten. Die Informationen sind meist nicht geprüft. Daher ist es wichtig, Aussagen von Beiträgen zu hinterfragen und nicht für bare Münze zu nehmen.
X
Messenger-Dienste

Whatsapp
Unternehmen: Meta Platforms Inc. (USA)
Funktion:
- Nachrichten, Bilder, Videos, Audios oder Gifs an Einzelpersonen oder Gruppen senden
- Telefonieren über das Internet
- Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation (Chat ist nicht durch Dritte einsehbar)
Darauf solltest du achten: WhatsApp ermöglicht zwar sichere Nachrichtenübermittlung, aber Meta sammelt und analysiert Nutzerdaten. Für junge Menschen besonders relevant ist, dass Falschinformationen, Mobbing oder unangemessene Inhalte leicht weiterverbreitet werden können. Außerdem sollten persönliche Daten und Kontakte nicht unüberlegt geteilt werden, da sie potenziell missbraucht werden könnten.

Telegram
Unternehmen: Telegram Messenger LLP (derzeit Dubai)
Funktion:
- versenden von Nachrichten, Bilder, Videos, Audios oder GIFs an Einzelpersonen oder Gruppen
- „geheime Chats“ mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- Nutzung von Pseudonymen statt Telefonnummern möglich
Darauf solltest du achten: Telegram erlaubt anonymes Messaging, was die Privatsphäre schützen kann. Zugleich können Falschinformationen, extreme Inhalte oder Kontakte mit unseriösen Personen auftreten, da diese anonym agieren. Nutzer sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie ungefragt zu Gruppen eingeladen oder von unbekannten Personen kontaktiert werden.
Telegram

Snapchat
Unternehmen: Snap Inc. (USA)
Funktion:
- Fotos und Videos an Einzelpersonen oder über Kanäle teilen
- Inhalte löschen sich nach wenigen Sekunden automatisch
- große Auswahl an Filtern zur Bearbeitung von Bildern/Videos
Darauf solltest du achten: Snapchat ermöglicht schnelle, kreative Kommunikation, aber Inhalte können gleichwohl weiterverbreitet oder gespeichert werden (Srceenshot), auch wenn sie sich selbst löschen. Zudem stimmen Nutzer bei der Registrierung zu, dass Snap Inc. ihre Inhalte für eigene Zwecke verwenden darf. Nutzer sollten daher vorsichtig sein, welche Inhalte sie teilen.
Snapchat

Discord
Unternehmen: Discord Inc. (USA)
Funktion:
- Chat, Sprach- und Videokonferenzen in Gruppen oder privat
- Server und Kanäle zu Spielen oder Themen erstellen
- Gemeinsam spielen, Videos schauen oder Musik hören
Darauf solltest du achten: Fremde können leicht Kontakt aufnehmen. Es gibt auch Kanäle mit Falschinfos oder extremen Inhalten. Außerdem speichert Discord deine Chats. Deshalb sei vorsichtig, mit wem du dich verbindest und was du teilst.
Discord
Social Media Plattformen

Instagram
Unternehmen: Meta Platforms Inc. (USA)
Funktion:
- Fotos, Videos und kurze Geschichten (Stories/Reels) entdecken, teilen und bewerten
- eigene Inhalte posten und kreativ gestalten;KI-gestützte Funktionen für Text- und Bildinhalte
Darauf solltest du achten: Auf Instagram zeigt der Algorithmus vor allem Inhalte, die viele Likes oder Klicks erhalten. Darunter können häufig Fehlinformationen, einseitige Darstellungen oder manipulierte Inhalte auftauchen. Kritisches Hinterfragen der Inhalte ist daher ratsam

Facebook
Unternehmen: Meta Platforms Inc. (USA)
Funktion:
- Eigene Profilseite mit Texten, Bildern und Videos erstellen
- Freunde hinzufügen oder abonnieren
- Nachrichten senden und Inhalte mit Freunden teilen
Darauf solltest du achten: Facebook vernetzt Menschen, gleichzeitig sammelt und analysiert Meta das Nutzungsverhalten. Besonders problematisch ist, dass oft Desinformationen und Falschmeldungen verbreitet werden. Nutzer sollten Inhalte kritisch prüfen, Quellen hinterfragen und bewusst entscheiden, welche persönlichen Informationen sie teilen.

Pinterest
Unternehmen: Pinterest Inc. (USA)
Funktion:
- Eigene Pinnwände mit Bildern und Videos erstellen
- Inhalte anderer Nutzer übernehmen („repinnen“) und kommentieren
- visuelle Suchfunktion nutzen, um thematisch passende Bilder zu finden
- Live-Kamera für die Suche verwenden
Darauf solltest du achten: Pinterest dient zur Inspiration, speichert aber alle Nutzerdaten und Aktionen. Besonders bei Ideen zu Mode, Einrichtung oder Rezepten können Inhalte entstellt oder virtualisiert sein.
Videoportale

YouTube
Unternehmen: Google LLC (USA)
Funktion:
- Videos ansehen, hochladen und bewerten
- Unterhaltung, Musik, Tutorials und Lernvideos
Darauf solltest du achten: Viele Inhalte sind auf Klicks ausgelegt und nicht immer zuverlässig. Manche Videos können Fehlinformationen verbreiten. Google sammelt viele Daten über dein Nutzungsverhalten. Prüfe also immer kritisch, wem du folgst und was du glaubst.
YouTube

TikTok
Unternehmen: ByteDance (China)
Funktion:
- Kurzvideos und Musikclips ansehen
- eigene Clips aufnehmen, bearbeiten und teilen
- Vom Algorithmus errechnete Empfehlungen auf der „Für dich“-Seite
Darauf solltest du achten: Der Algorithmus zeigt vor allem Videos, die zu den gezeigten Vorlieben des Nutzers passen und bei anderen beliebt sind. Da TikTok Inhalte kaum prüft, können Fehlinformationen und einseitige Inhalte schnell verbreitet werden. Die kurzen Clips erschweren es, Inhalte kritisch zu hinterfragen und Quellen zu prüfen. Trotzdem wird TikTok vermehrt genutzt, um Informationen oder Neuigkeiten zu finden.
TikTok

Twitch
Unternehmen: Twitch, Amazon.com Inc. (USA)
Funktion:
- Videoportal zum Streamen von Videospielen
- Nutzerinnen und Nutzer erstellen Kanäle und übertragen Spiele live mit Kommentaren
- Streams können auch von Spielekonsolen wie Xbox, Nintendo oder PlayStation gezeigt werden
- internationale E-Sports-Turniere werden live übertragen
Darauf solltest du achten: Twitch speichert Nutzerdaten, ohne genau anzugeben, wie lange und wofür. Streams zeigen nicht immer überprüfte Inhalte und beliebte Kanäle oder Trends können einseitige Meinungen oder Fehlinformationen verbreiten. Inhalte kritisch zu hinterfragen ist deshalb wichtig.
Twitch
Wiki`s

Wikipedia
Unternehmen: Wikipedia, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in den USA
Funktion:
- Online-Enzyklopädie mit Artikeln zu vielen Themen, die von Nutzern selbst erstellt und bearbeitet werden
- Ziel ist es, lexikalisches Wissen frei zugänglich zu machen
Darauf solltest du achten: Die Artikel werden von Nutzern erstellt und gegenseitig kontrolliert. Einseitige oder unvollständige Inhalte können dennoch vorkommen. Besonders bei wichtigen oder aktuellen Themen sollten die Quellenangaben aktiv genutzt und gegebenenfalls mit anderen Quellen verglichen werden.
Wikipedia
Microblogging

X
Unternehmen: X Corp. (USA)
Funktion:
- Mikroblogging-Dienst für kurze Mitteilungen mit Fotos oder Videos
- Beiträge können kommentiert, geteilt und verfolgt werden
- Genutzt von Prominenten, Medien und Öffentlichkeit zur Verbreitung von Eindrücken, Meinungen und Nachrichten.
- Finanzierung über Werbung und Premium-Accounts
Darauf solltest du achten: Auf X verbreiten sich besonders schnell Meinungen und Nachrichten. Die Informationen sind meist nicht geprüft. Daher ist es wichtig, Aussagen von Beiträgen zu hinterfragen und nicht für bare Münze zu nehmen.
X
Die 12 gezeigten Plattformen wurden von uns wegen ihrer großen Verbreitung unter Jugendlichen ausgewählt. Die Grundlage dafür bildeten die Befragungen Jugend-Information-Medien 2023, Reuters Digital News Report 2025 und die ARD/ZDF-Digitalstudie 2023. Mehr dazu unter „Hintergrund“.