Onlinekurs: Mit Sozialen Medien kompetent umgehen (Schulversion)
Wer uns wie beeinflussen will
Fast 90 Prozent der Deutschen nutzen aktiv Soziale Medien. Das macht sie zu einem wichtigen Spielfeld der öffentlichen Debatte, der Werbung und der politischen Propaganda.
Um mehr über die Interessen der Akteure in den Sozialen Medien zu erfahren, Klick auf die Bilder!

Wirtschaft
Vom Boom der Sozialen Medien profitieren vor allem a.) die großen Medienkonzerne, die diese Netzwerk-Dienste und Plattformen betreiben; b.) Wirtschaftsunternehmen, die mit Hilfe umfassender Nutzerdaten ihre Zielgruppen ansprechen und Konsumbedürfnisse wecken; schließlich c.) die Influencer, die mit ihren Video-Auftritten auch Produktwerbung betreiben und von der Werbeindustrie bezahlt werden.
Wirtschaft


Politik
Weil die Sozialen Medien so intensiv genutzt werden, wollen viele Politiker und Aktivisten auf den Plattformen, Streams und Tweets präsent sein. Dort finden sie neue Verbreitungswege für ihre Botschaften. Zudem ermöglichen viele Netzwerke Datenmanipulation, um Wirkung zu erzielen – etwa mit gekauften Likes, automatisierten Kommentaren und sogenannten Trollfabriken.
Politik
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht der Medienwissenschaftler Martin Andree über die wachsende Macht großer US-Digitalkonzerne – allen voran Google und Meta. Er warnt, dass ihre Marktdominanz nicht nur den Wettbewerb einschränkt, sondern auch die öffentliche Meinungsbildung zunehmend beeinflusst. Das Interview zum Nachhören gibt es hier: Abhängigkeit von den USA: Diskussion über europäische Onlineplattformen – Interview mit Martin Andree



Wirtschaft
Vom Boom der Sozialen Medien profitieren vor allem a.) die großen Medienkonzerne, die diese Netzwerk-Dienste und Plattformen betreiben; b.) Wirtschaftsunternehmen, die mit Hilfe umfassender Nutzerdaten ihre Zielgruppen ansprechen und Konsumbedürfnisse wecken; schließlich c.) die Influencer, die mit ihren Video-Auftritten auch Produktwerbung betreiben und von der Werbeindustrie bezahlt werden.
Politik
Weil die Sozialen Medien so intensiv genutzt werden, wollen viele Politiker und Aktivisten auf den Plattformen, Streams und Tweets präsent sein. Dort finden sie neue Verbreitungswege für ihre Botschaften. Zudem ermöglichen viele Netzwerke Datenmanipulation, um Wirkung zu erzielen – etwa mit gekauften Likes, automatisierten Kommentaren und sogenannten Trollfabriken.